von Sven
          Redaktion am 8.Oct.2003 13:41  
           
          Hallo Dietrich S., 
           
          zunächst wieder herzlichen Dank für Dein Posting! Und es sind sehr
          gute Gedanken enthalten, die unsichtbaren Wunden des Krieges, vor
          allem den Heldenmythos betreffend, also die Selbsttäuschung und die Täuschung
          aller, gipfelnd in dem Vergleich, wonach Kriege ohne Helden seien wie
          Religionen ohne Heilige, was wirklich klasse klingt. 
           
          Und doch, so schön die Worte auch sind, führen sie in die Irre, denn
          ist schon der Krieg ungetäuscht NICHT aus Heldenstoff gemacht, so wäre
          sein Grund als kollektiver Ausdruck individuell-inneren Unfriedens
          keinesfalls im Wesen beschrieben. 
           
          Die Lüge und Täuschung können des Krieges gewöhnliche Begleiterin
          sein, zum Grund und Zweck reichen sie nicht und werden vielen Opfern
          des Krieges, insbesondere überfallener Staaten, nicht gerecht. 
           
          Denn ganz sicher kann nicht jeder dem Krieg dadurch entgehen, dass er
          sich in Sandalen versucht, ganz sicher ist das Kind als Opfer des
          Krieges für diesen restlos "unzuständig", ob es nun
          "in sich" Frieden hat oder nicht, an Helden glaubt oder
          nicht, getäuscht ist oder nicht - wird es ungefragt getötet. Und die
          unsichtbaren Wunden kommen doch nur den sichtbaren hinzu. 
           
          Der "innere Friede" taugt einzig dazu, besserer Herr seiner
          Sinne zu sein und sich in der Umwelt vernünftiger zu verhalten, aber
          die Umwelt als "äußerer Zustand" kann in jeglichem Moment
          jeden "inneren Frieden" durch Schmerz und Tod ersetzen,
          weshalb der "innere Friede" nur denen genügen kann, die an
          ein jenseitige Leben glauben oder solch speziellen Atheisten, die
          daran glauben, dass ihnen am Leben so wenig gelegen sei wie am Nichts
          nach dem Tod. 
           
          Diese beiden Haltungen sind - und das ist das eigentlich Fatale an
          solchen psychologisierenden Kriegsdefinitionen: beide Haltungen sind
          im Ergebnis komplementär zu derjenigen des religiösen Fanatikers,
          der zum Töten bereit ist wie zum Sterben, weil er sich im Gehorsam
          seines Gottes verklärt oder auch des atheistischen Revolutionärs,
          der zur Erreichung höherer Ideale fremdes und eigenes Leben zu opfern
          bereit ist. 
           
          Ich behaupte daher das Gegenteil und meine, dass der Krieg statt einer
          Täuschung vielmehr "Kalkulation auf den Bruch des Rechts"
          ist - UND dass dem Krieg auch nur mit dem Recht begegnet werden kann. 
           
          Solches Recht darf sich nicht darauf beschränken, dass es erst über
          den Angriff befindet, denn dann käme das Recht zu spät, sondern müsste
          die Kräfte betreffen, die zum Krieg befähigen und über seinen
          Beginn entscheiden. 
           
          Wer die Entscheidung über Krieg und Frieden den Nationen als
          "souveränes Recht" belässt, also als ginge das die Welt
          weniger an als die Nation, der stellt letztlich die Welt der Vernunft
          einzelner Nationen anheim. 
           
          Und wenn doch längst eingesehen ist, dass die Nationen
          "eigentlich nicht Krieg führen, sondern friedlich sein
          sollen!", denn so steht es noch völkerrechtlich in der
          UN-Charta, darf den Nationen nicht die Potentiale belassen, eben den
          nationalen Oberbefehl über die nationalen Militärs. Wer es dabei belässt,
          der kann den Krieg "verurteilen", so oft es dazu kommt, ABER
          er hat ihn nicht gehindert. 
           
          Der Krieg zwischen Nationen beruht auf nationalem Versagen, dass nur
          dadurch auszuschließen ist, dass man die Nationen militärisch
          kastriert und global darüber wacht, dass da national nichts nachwächst. 
           
          Deshalb sage ich anders als die Mönche - und in Reihenfolge von
          Dringlichkeit in Abhängigkeit von politischer Realisierbarkeit: 
           
          1. Schritt: Keine Truppen mehr auf fremden Staatsgebiet ohne
          UNO-Marschbefehl (auch nicht auf "Einladung"). 
           
          2. Schritt: Keine Waffen mehr in internationalen Gewässern oder Lufträumen
          ohne UNO-Marschbefehl. 
           
          3. Schritt: Oberbefehl der UNO über alle militärischen Kräfte in
          allen Staaten. 
           
          Parallel zu diesen Schritten dann noch die permanente Forderung, dass
          alle Industrie und Wissenschaft der UNO-Rüstungskontrolle zu
          unterwerfen ist, denn niemand kann individuell oder national
          legitimiert sein, die Menschheit als Ganzes zu gefährden, weil das
          der Preis für seine Sicherheit sei. 
           
          So ist seit nunmehr wenigstens 30 Jahren politisch-technische Wahrheit
          jenseits jeder zwischenzeitlichen Vietnam-Erfahrung und Kosovo-Tragik,
          dass sechs Milliarden Menschen innerhalb weniger Stunden auch aus
          Sandalen geworfen würden, wenn etwa ein Putin oder ein Bush aus
          Mangel an "innerem Frieden" die atomaren Marschbefehle
          erteilte. 
           
          Doch auch dann wäre kein Himmel auf Erden, sondern noch immer Mord
          und Korruption, Terrorismus und Gefahr aus den Labors. Auch dann
          herrscht noch Bürgerkrieg, aber auch diese Katastrophen sind durch
          wirkliche Weltpolizei eher einzudämmen als durch um Vormacht
          streitende Interessengruppen vor Ort und noch immer würden wir nicht
          alle Polizei in Sandalen stecken, denn die Erde bleibt Erde und nicht
          jeder findet zeitig genug zum "inneren Frieden", um ihn auch
          anderen zu lassen. 
           
          Die Mönche und die Sandalen sind wichtig, zeigen andere Werte auf,
          die konkurrieren sollen zu denen, an die sich die Menschen ansonsten
          versklaven ohne ideelles Gegengewicht. 
           
          Aber würden die Werte der Mönche die anderen Werte verdrängen, so wäre
          das zumindest für mich Tyrannei, denn ich liebe die Weiber, ihre
          hohen Schuhe anstatt der Sandalen und fast sämtliche Unvernunft, so
          auch den "inneren Unfrieden". 
           
          Der "innere Friede" kann selbst in höchster Addition nicht
          das Gesetz ersetzen, denn allein das Gesetz ist in der Lage "vernünftiger"
          zu sein als jeder einzelne Mensch samt seinem Kollektiv, weil selbst
          der persönlich Unvernünftigste für höhere Vernunft ebenso leicht
          zu gewinnen ist wie für höhere Unvernunft (bzw. kollektive
          Vernunft/Unvernunft). Das zeigt die Geschichte, auch die der EU, also
          die "Verselbständigung" von Prozessen oder
          "Eigendynamik", in der andere Kräfte zu wirken beginnen als
          die Ausgangskräfte. 
           
          Die Politologie und Soziologie können das eher erklären als die
          Religion und Psychologie. Die Philosophie mag die größere Klammer
          wagen, aber darauf kommt es dann weniger an als auf die vielen kleinen
          Schritte zur Eindämmung und Ausschließung der erkennbaren Risiken. 
           
          Der Mensch ist nicht anders als alle Natur: er will blühen und damit
          auch übertreiben, denn sein Leben vergeht und da ist ihm nichts
          nachzuholen, so viele auch auf das Jenseits oder den eigenen Mythos
          vertrauen, was im Bewusstsein und Handeln annähernd das Gleiche ist. 
           
          Wir müssen also "diesen Menschen" einkalkulieren, wenn wir
          über Politik sprechen: diesen "schwer und nie sämtlich veränderlichen
          Menschen", wenn wir über Krieg und Frieden reden, wie wir es
          auch tun, wenn wir über Betrug und Diebstahl reden - und dafür
          Gesetze fanden. 
           
          Den Krieg kann man nicht dadurch beenden, dass man die Menschheit
          gegen Mönche austauschte, sondern Menschen wie Mönche Gesetzen
          verantwortlich macht, das heißt: Kompetenzen beschneidet und
          Konsequenzen anordnet. 
           
          Ausgerechnet unter "guten Menschen" habe ich da wenig Verbündete.
          So erscheinen mir meine Wünsche schon fast selbst wie Sandalen, was
          ich überhaupt nicht verstehen kann :-) 
           
          Grüße von Sven 
          Redaktion                           
         DISKUSSION
        Frieden     
        Dialog-Lexikon 
        
       |